Datenschutzbestimmungen
Was beinhaltet die Datenschutzrichtlinie?
Die Datenschutzpolitik ist eine Information über die Verarbeitung von persönlichen Daten und anderen Informationen über Kunden. In der Datenschutzrichtlinie sind die Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten festgelegt, die über die Website www.tarasnamorze.pl erhoben werden.
Der Zweck der Datenschutzrichtlinie ist es, die Schritte darzulegen, die wir in Bezug auf die persönlichen Daten ergreifen, die über die Website und die damit verbundenen Dienstleistungen und Tools gesammelt werden, die von den Kunden verwendet werden, um Aktivitäten wie die Erstellung eines Kontos, eine Buchung und andere Aktivitäten im Zusammenhang mit ihrem Aufenthalt in unseren Apartments durchzuführen.
Ausdrücke, die in der Datenschutzrichtlinie mit einem Großbuchstaben beginnen, sind wie folgt zu verstehen:
- Datenschutz - diese Datenschutzrichtlinie
- RODO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- Kunde - eine Person, die eine Reservierung über die Website oder per Telefon vornimmt oder andere auf der Website angebotene Dienste nutzt
- Konto - das registrierte Konto des Kunden auf der Website
- Website - tarasnamorze.pl.
- Wohnung - die auf der Website zur Miete angebotene Villa
Verantwortlicher für personenbezogene Daten
IT Fashion Polska Properties spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau in der ul. Moliera 2/4, 00-076 Warschau, eingetragen im Unternehmerregister, geführt vom Bezirksgericht für die Hauptstadt Warschau, 12. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000626270, NIP 5242804561, REGON 364871260.
Der Administrator kann kontaktiert werden:
- per Brief an die registrierte Adresse des Verwalters
- Per E-Mail an: rezerwacja@tarasnamorze.pl
- Telefonisch unter 519-431-142
Datenschutzbeauftragter
Um einen angemessenen Schutz der personenbezogenen Daten der Kunden zu gewährleisten, hat der Administrator einen Datenschutzbeauftragten ernannt. Sie können den Datenschutzbeauftragten in allen Angelegenheiten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der RODO betreffen, direkt unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren iod@tarasnamorze.pl
Welche personenbezogenen Daten erheben wir, zu welchem Zweck? Auf welcher Grundlage und für welche Dauer verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Registrierung eines Kontos
Daten
Um ein Konto einzurichten, erheben und verwenden wir Identifikationsdaten wie Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Wohnanschrift, sowie ein von Ihnen gewähltes Passwort. Die E-Mail-Adresse wird zur Nutzung der Website und zur Anmeldung bei der Website verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden die oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihr Konto einzurichten und zu pflegen, einschließlich der Bearbeitung der von Ihnen vorgenommenen Buchungen.
Grundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Nutzung des Kontos ist Artikel 6(1)(b) der RODO, d.h. die Bereitstellung eines Kontodienstes durch uns zum Zwecke der Buchung eines Apartments.
Dauer der Datenspeicherung/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Die in Ihrem Konto enthaltenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Betriebs Ihres Kontos verarbeitet, d. h. für die Dauer der Bereitstellung der Kontodienstleistung. Sie können jederzeit beschließen, Ihr Konto zu löschen, was auch die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Datenbank zur Folge hat. Bitte beachten Sie, dass die Löschung Ihres Kontos nicht die Löschung Ihrer über die Website vorgenommenen Buchungen zur Folge hat.
Buchungen - mit und ohne Login
Daten
Wenn Sie einen Aufenthalt buchen, ohne sich einzuloggen, erheben wir neben Identifikationsdaten (z. B. Name) und Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse) auch Informationen über Ihren Aufenthalt (z. B. Bestellwert, Zahlungsmethode, Rechnungsdaten). Diese Informationen benötigen wir von Ihnen jedes Mal, wenn Sie eine Buchung vornehmen, ohne sich einzuloggen, d.h. ohne ein Konto zu erstellen, oder nur einmal, wenn Sie ein Konto erstellen.
Wenn Sie einen Aufenthalt mit einem Login buchen, erheben wir neben Ihren Identifikationsdaten (z.B. Name) und Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, Adresse, E-Mail-Adresse) auch die oben genannten Daten des Gastes, der die Wohnung nutzen wird, sowie Informationen zum Aufenthalt (z.B. Bestellwert, Zahlungsart, Rechnungsdaten).
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten in den oben genannten Fällen erfolgt zum Zweck der Durchführung des Mietvertrags oder im Zusammenhang mit der Absicht, einen Mietvertrag abzuschließen, sowie zur Erfüllung der Verpflichtungen, die uns durch die geltenden Rechtsvorschriften auferlegt werden (z. B. Ausstellung eines Verkaufsdokuments).
Grundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kaufdaten ist der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Vertrages und danach für andere rechtmäßige Zwecke im Zusammenhang mit dem Vertrag, z. B. für die Dauer der Sicherung möglicher Schadensersatzansprüche, d. h. bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem die 6-jährige Verjährungsfrist abläuft. Kommt kein Vertrag zustande, verarbeiten wir Ihre Daten - bis zur Bearbeitung des Antrags und 3 Jahre lang für eventuelle Beschwerden und Ansprüche.
Kontaktformular, Hotline, Beschwerden
Daten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten wollen, senden Sie uns ein Kontaktformular oder nehmen über eine Hotline Kontakt auf. Zu den Daten, die Sie uns übermitteln, gehören: Identifikationsdaten (z. B. Ihr Name) und Kontaktdaten (z. B. Ihre Telefonnummer, Adresse oder E-Mail-Adresse) sowie weitere Informationen, die Sie uns im Laufe des Schriftverkehrs oder des Gesprächs mitteilen. Telefongespräche werden aufgezeichnet.
Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag, der über das Buchungssystem von Ido Sell und Booking.com abgeschlossen wurde, oder im Falle einer Reklamation bezüglich des Apartments, werden die im Rücktrittsformular oder im Reklamationsformular enthaltenen Daten an das Unternehmen weitergeleitet, das die Daten zum Zwecke des Rücktritts- oder Reklamationsverfahrens verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, die Sie uns über das Kontaktformular oder im Rahmen eines Telefonats oder einer Beschwerde zukommen lassen.
Grundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO. Das vom Verwalter verfolgte berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Wunsch, Ihre Anfragen und Anträge zu beantworten und somit eine hohe Kundenzufriedenheit zu erhalten und sicherzustellen. Die von Ihnen beim Ausfüllen der Kontaktformulare und bei Telefongesprächen angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns absolut vertraulich behandelt.
Dauer der Datenspeicherung/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten für den Zeitraum, der für die Bearbeitung einer über ein Formular, ein Kontaktformular oder eine Helpline eingereichten Anfrage erforderlich ist, und anschließend für 3 Jahre zum Schutz vor möglichen Ansprüchen. Im Falle von Ansprüchen verarbeiten wir personenbezogene Daten, bis wir auf den Anspruch reagieren, und dann bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem die 6-jährige Verjährungsfrist abläuft, um Sie vor möglichen Ansprüchen zu schützen. Falls ein Rechtsstreit anhängig ist oder ein Verfahren, insbesondere ein Gerichtsverfahren, läuft, wird die Speicherfrist ab dem Datum berechnet, an dem der Rechtsstreit endet oder das Verfahren rechtskräftig wird.
Die Aufbewahrungsfrist der Gesprächsaufzeichnungen darf 3 Monate ab dem Datum der Aufzeichnung nicht überschreiten, danach werden die Daten gelöscht (die Löschungsfrist verlängert sich bis zum rechtskräftigen Abschluss des auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften geführten Verfahrens oder wenn der Verwalter Informationen darüber erhalten hat, dass die Daten in einem solchen Verfahren als Beweismittel dienen können).
Wohnung Aufenthalt
Daten
Wenn Sie unser Apartment besuchen, kann Ihr Bild von unseren Überwachungskameras erfasst werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Durch den Einsatz von CCTV außerhalb der Wohnung wollen wir die Sicherheit aller Personen in der Wohnung gewährleisten (und wir wollen auch unser Eigentum innerhalb der Wohnung sowie das Eigentum unserer Kunden schützen). Wir führen keine Überwachung in Bereichen durch, in denen dies zu einem Eingriff in Ihre Privatsphäre führen könnte. Wir verwenden die aufgezeichneten Videos auch nicht für andere Zwecke. Die Aufnahmen können nur von befugten Mitarbeitern eingesehen werden und werden niemandem, außer befugten Behörden, als Beweismittel für laufende Ermittlungen zur Verfügung gestellt.
Grundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, d.h. das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Dauer der Datenspeicherung/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Die Aufbewahrungsfrist von Videoüberwachungsaufzeichnungen darf drei Monate ab dem Datum der Aufzeichnung nicht überschreiten; danach werden die Daten gelöscht (die Löschungsfrist verlängert sich bis zum rechtskräftigen Abschluss des nach den gesetzlichen Bestimmungen geführten Verfahrens oder wenn der Verwalter Kenntnis davon erlangt, dass die Daten in einem solchen Verfahren als Beweismittel dienen können).
Registrierungskarte
Daten
In diesem Fall erheben wir Ihre Daten, wie z.B. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Wohnadresse, Ihre E-Mail-Adresse und die Telefonnummer der Person, die das Apartment bucht.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten in den oben genannten Fällen erfolgt zum Zweck der Erfüllung des Mietvertrags sowie zur Erfüllung der Verpflichtungen, die uns durch die geltenden Rechtsvorschriften auferlegt werden.
Grundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und c des Datenschutzgesetzes.
Dauer der Datenspeicherung/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Vertrages und danach für andere rechtmäßige Zwecke im Zusammenhang mit dem Vertrag, z. B. für die Dauer der Sicherung möglicher Schadensersatzansprüche, d. h. bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem die 6-jährige Verjährungsfrist abläuft. Kommt kein Vertrag zustande, verarbeiten wir Ihre Daten - bis zur Bearbeitung des Antrags und 3 Jahre lang für eventuelle Beschwerden und Ansprüche.
Newsletter
Daten
Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, übermitteln Sie uns lediglich Ihre E-Mail-Adresse.
Zweck der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten, die im Rahmen des Newsletter-Dienstes angegeben werden, werden verarbeitet, um Ihnen Informationen über besondere Aktionen, Promotionen und Wettbewerbe zukommen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass diese Datenverarbeitung eine Analyse Ihres Profils beinhaltet, um Ihre Präferenzen zu ermitteln und Ihnen Informationen zu senden, die für Sie relevant sind. Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen.
Grundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Newsletter-Versands ist grundsätzlich die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung/Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Wenn Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen, werden Ihre Daten sofort gesperrt und anschließend gelöscht. Dies hat zur Folge, dass Ihnen keine personalisierte Werbung (z. B. personalisierte Newsletter, Informations-E-Mails usw.) mehr zugesandt wird.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an Dritte weitergegeben werden, die uns bei der Erbringung der angebotenen Dienstleistungen unterstützen, unter anderem an Lieferanten und Partner:
- technologiebezogene Dienstleistungen (z. B. Unterstützung unserer Website und anderer Systeme, die wir nutzen, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen)
- Erbringung von Logistik-, Transport- und Lieferdiensten
- Bereitstellung von Marketing- und Werbedienstleistungen (einschließlich Newslettern)
- Erbringung rechtlicher und anderer spezialisierter Dienstleistungen, wozu auch Partner gehören, die unsere Helpline betreiben oder die Videoüberwachung verwalten
- andere kundenbezogene Dienstleistungen.
Wir geben personenbezogene Daten nur an unsere Zulieferer und Partner weiter, um ihnen die Erbringung von Dienstleistungen für uns zu ermöglichen, und wir verlangen von ihnen, dass sie die Vertraulichkeit und Sicherheit der Informationen wahren. Wir vergewissern uns auch, dass sie angemessene Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergreifen.
Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten an Stellen weitergegeben werden, die nach geltendem Recht dazu befugt sind, z. B. an Strafverfolgungsbehörden. Soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist, können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Inkasso- und Forderungshandelsinstitute weitergeben.
Unsere Partner, Lieferanten und Dienstleister haben ihren Sitz in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (Länder der Europäischen Union plus Island, Liechtenstein und Norwegen) - EWR oder in der Schweiz, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Wann immer wir Ihre personenbezogenen Daten intern oder an Dritte in anderen Ländern weitergeben, wenden wir die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen an, um sie zu schützen. Wir verlassen uns auf: Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
- Standardvertragsklauseln, die innerhalb der Europäischen Union angenommen wurden (diese betreffen die Übermittlung von Daten durch eine Einrichtung innerhalb der EU außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, um die Einhaltung der EU-Datenschutzvorschriften zu gewährleisten)
- EU-US Privacy-Shield-Abkommen, das die in die Vereinigten Staaten übermittelten personenbezogenen Daten schützt.
Verwendung von Cookies und anderen Technologien
Wir verwenden Cookies, d.h. Informationen, die von der Website, die Sie besuchen, gesendet werden. Diese werden auf dem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone) gespeichert, das Sie beim Surfen auf der Website verwenden. Wir verwenden Cookies für:
- das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten
- zu statistischen und analytischen Zwecken, um die Struktur und den Inhalt der Website zu verbessern
- Werbung, Anpassung des Inhalts der Website des Internetshops an Ihre Präferenzen und Optimierung der Nutzung der Website
- Werbe- und Marketingangebote für Sie zu optimieren
Die von uns verwendeten Cookies finden Sie hier.
Cookies und die in ihnen gespeicherten Informationen oder der Zugriff auf sie bewirken keine Konfigurationsänderungen des Geräts und der auf diesem Gerät installierten Software. Die Informationen, die wir durch Cookies erhalten, sind nicht einer bestimmten Person zuzuordnen und erlauben es nicht, Sie zu identifizieren. Sie können die Verwendung von Cookies durch Ihren Browser ändern, einschließlich des Blockierens oder Löschens von Cookies auf der Website. Ändern Sie dazu bitte Ihre Browsereinstellungen. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.
Die meisten Browser bieten die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, nur bestimmte Typen zu akzeptieren oder Sie jedes Mal zu informieren, wenn eine Website versucht, sie zu speichern. Sie können auch ganz einfach Cookies löschen, die der Browser bereits auf Ihrem Gerät gespeichert hat. Die Verwaltung und Löschung von Cookies variiert je nach dem von Ihnen verwendeten Browser. Siehe Einzelheiten zur Cookie-Verwaltung bei einigen Browsern:
Weitere Informationen über die Verwaltung von Cookies finden Sie unter www.wszystkoociasteczkach.pl lub na stronie europejskiej platformy www.allaboutcookies.org.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir das Tool https://www.cookiebot.com/en/das die Website über einen bestimmten Zeitraum nach Cookies durchsucht und auf dieser Grundlage die entsprechenden Cookie-Informationen anzeigt.
Online-Profilerstellung und -Verfolgung
Wir verfolgen Ihren Verkehr auf unserer Website und verwenden die gesammelten Informationen unter anderem für die Erstellung der so genannte personalisierte Werbung, sowie zum Zweck der Optimierung der Website, um sie nützlicher zu machen. Zu diesem Zweck verwenden wir Tools wie Google AdWords oder Google Analytics.
Wie verwenden wir Google AdWords?
Die Profilerstellung von Kundendaten mit Google AdWords wird mit den folgenden Tools durchgeführt: Remarketing und die Funktion Similar Audiences. Beide Tools ermöglichen es uns, unsere Werbebotschaft an Kunden zu richten, die unsere Website bereits besucht haben, oder an Kunden, die ihnen ähnlich sind, und für sie eine relevante Botschaft vorzubereiten, z. B. über Produkte oder Dienstleistungen, an denen diese Kunden bei ihrem Besuch der Website interessiert waren.
Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise der Tools von Google AdWords, wie Remarketing und Similar Audiences.
Wie nutzen wir Remarketing oder Similar Audiences in der Online-Werbung?
Wir verwenden Remarketing-Tools, um die Online-Bewegungen der Kunden zu verfolgen und ihnen personalisierte Werbung zukommen zu lassen, die auf ihren Vorlieben und den zuvor offengelegten Bedürfnissen für eine bestimmte Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt, das sie auf der Website gesucht haben, basiert. Dies ermöglicht es uns auch, diesen Kunden Informationen zukommen zu lassen, z. B. über bestehende Werbeaktionen oder Sonderangebote für Waren oder Dienstleistungen, an denen der Kunde zuvor interessiert war.
Ähnliche Kunden sind Personen, die die Website nicht besucht haben, aber deren allgemeine Merkmale denen der Kunden ähneln, die die Website besucht haben. Google kategorisiert solche Kunden, die als ähnliche Kunden bezeichnet werden, auf der Grundlage ihrer Online-Aktivitäten. Ähnliche Kunden, die die Website besucht haben, können von Google mit unserer Werbung versorgt werden, und zwar auf ausdrücklichen separaten Auftrag von Google.
Wie zeigen Drittanbieter, einschließlich Google, unsere Anzeigen online an?
Unsere Anzeigen werden von Drittanbietern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Google, auf Websites wie dem Google Display Network angezeigt, d. h. Websites, die die Anzeige von Werbeboxen mit gezielten Anzeigen über Google AdWords ermöglichen.
Wie verwenden Drittanbieter, einschließlich Google, Cookies, um Werbung auf der Grundlage früherer Besuche von Kunden auf unserer Website anzuzeigen?
Auf der Website eines externen Anbieters von Werbeflächen findet eine Auktion statt. Mehrere Werbetreibende, darunter auch wir, konkurrieren um den Platz in einem bestimmten Feld. Beim Wettbewerb um Werbeplätze verwenden wir unsere eigene Liste unseres Publikums, die auf von uns gesammelten „Cookies“ basiert.
Wie können Sie die Verwendung von Cookies ablehnen?
Kunden der Website können die Cookies von Google deaktivieren, indem sie den folgenden Link verwenden, um die Einstellungen für die von Google auf den Geräten der Kunden angezeigten Anzeigen zu ändern: https://adssettings.google.pl/authenticated.
Kunden der Website können Cookies von Drittanbietern auch auf der Website der Netzwerkwerbeinitiative über den folgenden Link ablehnen: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/.
Wir verwenden DoubleClick-Remarketing-Pixel. Der Kunde kann sich abmelden
Wie verwenden wir Google Analytics?
Wir verwenden Google Analytics, um den Verkehr auf unserer Website zu verfolgen, Markt- und Statistikanalysen zu erstellen und die Qualität der auf der Website präsentierten Informationen zu verbessern. Darüber hinaus erstellen wir mit dem Google-Analytics-System auch Marketinglisten, die auf bestimmten Aktionen des Kunden auf der Website basieren.
Das von uns verwendete Google-Analytics-Tool speichert Daten für einen Zeitraum von 50 Monaten ab dem Datum der Erfassung. Die Aufbewahrungsfrist gilt für Daten auf Kunden- und Ereignisebene, die mit Cookies, Kundenkennungen (z. B. User-ID) und Anzeigenkennungen (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Anzeigenkennungen und Apple-Kennungen für Werbetreibende) verbunden sind.
Der Kunde kann das Tracking auf der IT FASHION-Website mit folgendem Gerät selbständig deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Die Zustimmung zur Verwendung von Cookies (im Hinblick auf die Profilerstellung) kann von jedem Kunden erteilt werden, indem er auf die Schaltfläche „Weiter“ klickt oder das „X“ im Pop-up-Fenster anklickt, das beim Start der IT FASHION-Website erscheint.
Die Einwilligung in die Profilerstellung kann jederzeit widerrufen werden - die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten wird dadurch jedoch nicht berührt.
Sie können Ihre Zustimmung zum Profiling widerrufen, indem Sie auf die folgende Schaltfläche klicken: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Welche Folgen hat es, wenn Sie sich gegen die Verwendung von Profilierungs-Cookies entscheiden?
Die Deaktivierung von Cookies, die es uns ermöglichen, auf die Interessen der Website-Kunden zugeschnittene Werbung anzuzeigen, bedeutet, dass die Kunden unsere Werbung, die mit ihren Aktivitäten auf der Website in Zusammenhang steht, nicht erhalten. Mit anderen Worten: Kunden, die Cookies deaktivieren, werden unsere Cookie-basierte Werbung überhaupt nicht sehen. Sie können stattdessen andere Werbung sehen, aber deren Ausrichtung wird keine Cookies verwenden.
Wie funktioniert die Website ohne die Erlaubnis zur Verwendung von Cookies?
Wenn die Kunden der Verwendung von Profilierungs-Cookies nicht zustimmen, werden weiterhin nur die Cookies auf den Geräten der Kunden gespeichert, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind (z. B. im Zusammenhang mit den bevorzugten Spracheinstellungen, dem Ausfüllen von Kaufformularen usw.). Jeder Kunde kann diese Einstellungen im Rahmen des von ihm benutzten Internetbrowsers ändern, aber dann werden einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Rechte der betroffenen Personen
Die betroffene Person hat:
- Recht auf Zugang (Artikel 15 RODO), d.h. vom für die Verarbeitung Verantwortlichen Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, d.h. zu bestätigen, ob die personenbezogenen Daten der betroffenen Person verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, Auskunft über diese Daten zu erhalten, eine Kopie davon zu bekommen und über Folgendes informiert zu werden: die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, den Zeitraum, für den die Daten gespeichert wurden oder werden, oder die Kriterien für die Festlegung dieses Zeitraums, die Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle der personenbezogenen Daten, wenn diese nicht direkt von der betroffenen Person stammen, sowie Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung;
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 RODO), d.h. wenn eine Person feststellt, dass ihre vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig, veraltet oder unvollständig sind, hat sie das Recht, deren unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen;
- Recht auf Löschung (Artikel 17 RODO), d.h. er kann die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen, wobei, wenn die Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegeben hat, der Antrag auf Löschung die gleiche Wirkung wie der Widerruf der Einwilligung hat;
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Artikel 18 RODO), d.h. die Beendigung ihrer Verarbeitung mit Ausnahme ihrer Speicherung zu verlangen, wenn:
a. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten in Frage stellt;
b. die betroffene Person die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen bestreitet;
c. Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr, aber die betroffene Person benötigt sie zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung ihrer Ansprüche;
d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat und der für die Verarbeitung Verantwortliche diesen Widerspruch bestätigt hat;
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 RODO), d.h. das Recht, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit sie direkt an eine andere Stelle übermittelt werden können, sofern dies technisch möglich ist;
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 RODO), d.h. das Recht der betroffenen Person, der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke des Direktmarketings von Produkten und Dienstleistungen sowie für andere Marketingaktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen per E-Mail oder SMS zu widersprechen.) Der Widerspruch führt nicht zur Löschung der Daten, sondern nur zur Beendigung ihrer Verwendung durch den Verwalter für Marketingzwecke.
- Recht auf Widerruf der Zustimmung was bedeutet, dass die betroffene Person in Fällen, in denen die Verarbeitung auf der Grundlage einer erteilten Einwilligung erfolgt, das Recht hat, die für bestimmte Verarbeitungszwecke erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Verarbeitung;
- Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Ist eine betroffene Person der Ansicht, dass die Verarbeitung von Daten unrechtmäßig ist, hat sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen:
Urząd Ochrony Danych Osobowych
Stawki 2, 00-193 Warszawa
tel. 22 531 03 00, fax. 22 531 03 01
Änderungen an der Datenschutzrichtlinie
Die Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie können geändert oder aktualisiert werden, und wir empfehlen Ihnen daher, sich regelmäßig über Änderungen zu informieren. Wir werden Sie über alle Änderungen oder Ergänzungen informieren, indem wir Mitteilungen auf der Website veröffentlichen. Im Falle wesentlicher Änderungen können wir Ihnen auch separate Mitteilungen an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden.